Imbolc, am 1/2. Februar, 2. Vollmond des Mondjahres, für viele aber fix am 1. Februar
Die christliche Form dieses heidnisch-keltischen Festes heißt Mariä-Lichtmeß. Von der Tradition her werden an diesem Tag Pfannkuchen gegessen. Die runde Form und goldgelbe Farbe stellen die fruchtbare Sonne dar. Durch das essen der Pfannkuchen nehmen wir die Sonne in uns auf. Das ursprüngliche Fest wurde zu Ehren der keltischen Göttin Brigid, auch bekannt als die weiße Göttin, gefeiert. Manche Traditionen erzählen, dass Brigid für den unschuldigen, reinen Aspekt der dreifachen Mondgöttin steht, symbolisiert durch die Farbe Weiß.
Ein Fakt jedenfalls ist, dass mit diesem Fest die Wiedergeburt des Lichts gefeiert wird (daher Leuchtmesse) -- die ersten Lämmer (wieder eine Assoziation mit Weiß) werden auch rund dieser Zeit geboren.